Optimale Belastung beim
Lauftraining |
Trainingsform |
Pulsbereich HF max. |
Erklärung und Hinweise |
Dauerlauf |
65-75% |
Eine
Unterhaltung muss zu jeder Zeit ohne Probleme möglich
sein. Diese Trainingsform dient zur Ausbildung der
Grundlagenausdauer und Gewöhnung an ein regelmäßiges
Lauftraining. Vermehrt Fettverbrennung. |
Langsamer Dauerlauf |
63-70% |
Dieser
Lauf ist etwas langsamer als der Dauerlauf. Durch die
geringere Belastung kann auch länger gelaufen werden.
Überwiegend Fettverbrennung. |
Mittlerer Dauerlauf |
78-83% |
Bei
dieser Trainingsform ist eine durchgehende Unterhaltung
nicht mehr möglich. Mit diesem Training kann der Körper
auf größere Belastungen vorbereitet werden.
Grundlagentraining für Fortgeschrittene. |
Schneller Dauerlauf |
83-88% |
Eine
Unterhaltung ist nicht mehr möglich, jedoch sollte noch
ein wenig Reserve vorhanden sein. Wenn die
Geschwindigkeit nicht über die gesamte Distanz gleich
gehalten werden kann, dann wird zu schnell trainiert.
Erst nach ca. 6 Monaten Lauftraining sinnvoll. |
Optimale Belastung beim
Alternativtraining |
Trainingsform |
Pulsbereich HF max. |
Erklärung und Hinweise |
Nordic Walking |
60-70% |
Besonders empfehlenswert bei Anfängern mit Übergewicht.
Es kann so auch über eine längere Gesamtdauer trainiert
werden. Es reicht aber auch aus, die Stöcke zu Hause zu
lassen und einfach flott zu wandern. |
Radfahren und
Mountainbiken |
10 - 15% geringer
als beim Laufen |
Eine
sehr gute Ergänzung zum Lauftraining, jedoch ist der
Zeitaufwand gegenüber dem Laufen 2 - 3mal so hoch. Es
ist darauf zu achten, dass in einer höheren
Trittfrequenz trainiert wird. |
Schwimmen |
keine Angaben |
Eine
gute Ergänzung zum Laufen, jedoch ersetzt es kein
Lauftraining. Besonders trainingswirksam und schonend
ist der Kraustil. |
Skilanglauf |
60 - 80% |
Im
Winter hervorragend als Alternative zum Laufen geeignet,
jedoch ist der Gesamtaufwand auch hier höher als beim
Laufen. Die klassische Langlaufmethode kommt der
Belastung beim Laufen sehr nahe. |
Einfache Ermittlung der maximalen
Herzfrequenz (HF max.) |
|
Frauen:
226-Lebensalter |
|
Männer:
220-Lebensalter |
|